Wissenslexikon
In diesem Wissenslexikon findest du spannende Einblicke in die Geschichte und Symbolik der Märchen. Hier erfährst du alles über die großen Märchensammler wie die Brüder Grimm, Charles Perrault und Ludwig Bechstein sowie über weniger bekannte Märchenschreiber. Zudem erhältst du interessante Informationen zur Märchenforschung und zur Bedeutung von Kinderfesten, die oft eng mit den Erzählungen verknüpft sind.
Die verborgenen Welten der Märchen – Dein Wissenslexikon
Tauche ein in die faszinierende Welt der Märchen und entdecke die Geschichten hinter den Geschichten. In diesem Wissenslexikon führt dich Myrddin, der Hüter der Bibliotheca Mystica, durch die faszinierende Geschichte und die tiefgreifende Bedeutung der Märchen. Du erfährst mehr über die bedeutendsten Märchensammler und -schreiber, wie die Brüder Grimm, Charles Perrault, Ludwig Bechstein, Joseph Jacobs und auch die weniger bekannten wie Crooker, und über die Ursprünge der Märchenforschung.
Das Wissenslexikon ist der Ort, an dem du tiefere Einblicke in die Symbolik der Märchen und in die kulturellen und historischen Hintergründe der Märchenerzählungen erhältst. Hier findest du Informationen zu den Einflüssen, die Märchen über die Jahrhunderte hinweg geprägt haben, und wie sie die Gesellschaft und die Vorstellungskraft der Menschen beeinflussten. Außerdem werden die Ursprünge und die Bedeutung von Kinderfesten beleuchtet, die oft eng mit den Themen der Märchen verknüpft sind.
Jeder Eintrag lädt dich ein, mehr über die facettenreichen Hintergründe dieser Geschichten zu erfahren und zu verstehen, wie sie bis heute in der Kultur und der Literatur weiterleben. Myrddin, der Hüter dieser Sammlung, begleitet dich auf dieser Entdeckungsreise durch die Geschichte der Märchen und ihrer tiefen Symbolik.
Die Geheimnisse der Märchen – Deine Übersicht

Hans-Christian Andersen
Hans Christian Andersen, geboren 1805 in Dänemark, wurde durch seine berühmten Märchen wie „Die kleine Meerjungfrau“ und „Das hässliche Entlein“ bekannt. Trotz schwieriger Anfangsjahre erreichte er weltweiten Erfolg. Er starb 1875, doch seine Geschichten sind noch heute beliebt.

Thomas Crofton Croker
Thomas Crofton Croker, geboren 1798 in Irland, war ein bedeutender Altertumsforscher und Märchensammler. Mit seinem Werk „Fairy Legends“ (1825) trug er zur Bewahrung irischer Märchen bei. Die Brüder Grimm übersetzten es 1826 ins Deutsche.

Ludwig Bechstein
Ludwig Bechstein (1801–1860) war ein bedeutender deutscher Märchensammler und Bibliothekar. Bekannt wurde er durch Werke wie das „Deutsche Märchenbuch“ (1845), das zahlreiche Volksmärchen enthält. Bechstein trug maßgeblich zur Erhaltung und Verbreitung der deutschen Märchentradition bei.

Brüder Grimm
Die Brüder Grimm, Jacob und Wilhelm, sammelten über 240 Volksmärchen, die sie in ihren berühmten „Kinder- und Hausmärchen“ veröffentlichten. Ihr Werk prägte die Märchenliteratur und die Sprachwissenschaft. Sie gelten als Pioniere der modernen Linguistik und Märchenforschung.
Deine Anregungen sind willkommen!
Hast du ein bestimmtes Thema im Kopf, das du im Wissenslexikon vermisst? Vielleicht ein festliches Ereignis oder eine Tradition aus einem Märchen, die du für wichtig hältst? Ich freue mich über deine Vorschläge und Ideen, die ich in zukünftige Artikel einfließen lassen kann.